Im deutschsprachigen Raum hat sich der Geheimtipp offenbar noch nicht herum gesprochen.

Am besten geeignet sei L. Reuteri ATCC PTA 6475 „Reuteri Osfortis“, doch man kann es auch mit ähnlichen Produkten versuchen. Z.B. BiGaia gastrus enthält 2 verschiedene Stämme.

Die Studien zum Thema Knochenwachstum, Oxytocin und Testosteron wurden mit der Variante 6475 vorgenommen. 17938 hingegen soll vor allem bei SIBO Fehlbesiedlung des Dünndarm helfen.

Die Milch und das Inulin Pulver können Verunreinigungen enthalten, deswegen wird dringend empfohlen, beides nochmal abzukochen. Durch ein bisschen Hitze kann man zwar keine Sporen abtöten, doch das Ergebnis soll sich deutlich verbessern lassen. Schnelles Abkühlen der Milch durch Wasserbad und Umrühren soll wohl zu einer verbesserten Konsistenz führen.

Auf 1 Liter Flüssigkeit brauchst du MINDESTENS 2 Mrd Kulturen, besser mehr. Bei halber Menge Flüssigkeit reicht auch entsprechend weniger. Eine Mischung aus 50% Milch und 50% Sahne wird im Amerikanichen Raum üblicherweise genutzt. Pro Liter Flüssigkeit 2 Esslöffel Inulin beigeben.

Temperatur soll niemal 43°C überschreiten, sonst sterben die Kulturen ab. Ab 49°C ist alles tot.
Bei der ersten Bereitung kann sich die Molke abtrennen
Schade: nach einigen Vermehrungen ist der Anteil an Fremdkulturen so hoch dass kaum noch Reuteri enthalten sind. Deswegen von der ersten gelungenen Zubereitung einen Teil in Würfel einfrieren.

Ziemlich exakt 36 Stunden bei 37°C . Zum Ende hin gibt es exponentielles Wachstum.

Joghurtbereiter, Instant-Pot, Tefal Turbo Cuisine, Sous-Vide Gerät, … hauptsache man kann die Temperatur präzise einstellen.

Der Atamm L. reuteri 6475 hat antientzündliche Eigenschaften. Das soll Knochenabbau vermindern und die Knochendichte verbessern.

Im Endprodukt sind 500 Mrd aktive Bakterien je Liter enthalten, das heißt ein Löffel reicht zur Vermehrung aus. Nach zehn Tagen fängt der fertige Joghurt an, etwas an Potenz zu verlieren, da die Bakterien langsam absterben.

36 Stunden sind optimal für die maximale Vermehrung von L. Reuteri, und alles darüber hinaus erhöht die Anzahl nicht und die Bakterien könnten nach 36 Stunden anfangen abzusterben.

Probe auf Kontamination: ein Milchglas ohne zusatz zu verwenden

Wenn von „half and half“ die Rede ist, meinen Amerikaner in der Regel das was bei uns als 15% Kochsahne verkauft wird. Kann man selber mischen.

In einer Studie hat Inulin gar nicht so gut abgeschnitten als Beschleuniger der Reuteri Kulturen (siehe Facebook).
Eine weitere Studie besagt, dass das Wachstum bei etwas höheren Temperaturen noch höher ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert