Schwäbisch-Hohenlohische Flachswickel – zuckerarmes Hefegebäck ausprobiert

Aufgrund seiner eher knackigen Art ist diese Hefeschlick nahezu ein Dauergebäck, also zumindest mehrere Tage ohne haltbar, wenn auch nicht ganz so lange wie Weihnachtsplätzchen. Je nach Luftfeuchtigkeit können die Hefeteilchen mit der Zeit trockener oder saftiger werden, das werte ich gar nicht als Qualitätseinbuße, sondern kann gezielt nach Geschmack gelagert werden.   Nur wenige […]

Eier-Schöberl selber backen – „Brandteig-Krapferl“ als leichten Snack oder Suppeneinlage

Goldgebräunte Eier-Schöberl aus Brandteig

  In Süddeutschland im gut sortierten Einzelhandel gibt es schon seit langer Zeit Leimer Eier-Schöberl zu kaufen. Ganz selten gab es diese Spezialität auch schon bei einem regionalen Bäcker. Das ist eine etwas leichtere Alternative zu Backerbsen, da dieses Gebäck nicht frittiert wird. Das Ganze bitte auch nicht verwechseln mit den anderen österreichischen „Schöberl“, welche […]

Süße schwäbische Olgabrezeln, Russenbrezeln und Nussbrezeln

Diese Art von Süßgebäck findet man wahrscheinlich nur in Württemberg und dort auch nur in wenigen – meist kleinen – Bäckereien. Wichtigstes Merkmal ist die Kombination von Mürbteig und Plunderteig/Blätterteig, die ineinander verschlungen werden. Ergänzend kommt meist ein Fondant-Zuckerguss und darunter eine Aprikotur als Trennshicht hinzu. Mal vor und mal nach dem Backen werden Mandelblättchen […]